Hier kommen zwei Artikel zum Neuen Apartheid Südafrika – einer von Thomas Mountain (den ich übersetzen werde) und einer von John Pilger, der im Prinzip das Gleiche wie Mountain sagt (und den ich nicht übersetze), an dessen Ende aber ein Video über das ‘NEUE’ Südafrika von John Pilger zu sehen ist. Dies regt dazu an, sich Gedanken zu machen, wieso Mandela zum Liebling der westlichen Medien geworden ist und ein anderer Mann – Mugaba, der seine Versprechen gehalten hat – zum Teufel. Mandela ist nichts anderes als ein echter schwarzer Obama.
Mandela, derPatenonkel von Neo-Apartheid-Südafrika
Während Nelson Mandela dem Tod entgegengeht, ist sein Vermächtnis als Patenonkel des neo-Apartheid Südafrika fest verankert.
Thomas C. Mountain
9. Juli 2013
Heute ist das Leben in Südafrika für viele, wenn nicht die meisten Menschen beinahe ebenso unsicher und unwürdig wie damals, als Mandela zum ersten Präsidenten vor 20 Jahren vereidigt wurde. Die beste Weise, das „moderne“ Südafrika zu beschreiben, ist: unterdrückt von einer neuen Form von Apartheid.
Aber Moment mal, hat Mandelas Präsidentschaft als erster schwarzer Präsident Südafrikas nicht zur Wiederherstellung des Eigentums von dem durch das weiße rassistische koloniale Siedler-Apartheid-Regime gestohlene Land geführt? Nein, keine wirkliche Landreform für die Massen der landlosen Afrikaner. Doch Mandela hat dafür gesorgt, dass die internationalen Bergwerksunternehmen so viel neues Land bekamen, wie sie brauchten.
Und während große Mengen des Grundnahrungsmittels des Landes, nämlich Mais, in Südafrika angebaut wird (es ist eins der führenden Mais exportierenden Länder der Welt), kämpft das Volk des Landes immer noch täglich darum, genug Mais kaufen zu können, um die Familien satt zu bekommen.
A propos Bergwerksunternehmen, die die Basis des großen Reichtums des Landes darstellen, hat Mandela da nicht irgendwann einmal versprochen, sie zu nationalisieren und ihren fabelhaften Reichtum zum Wohle des Volkes von Südafrika zu nutzen?
Ja, das hat er versprochen, aber nein, er hat sein Versprechen nicht gehalten. Sondern er hat alle Restriktionen für die Bergwerksbesitzer beseitigt, damit sie ihre Hauptquartiere außerhalb des Landes etablieren konnten und keine Steuern zu zahlen brauchten.
Und das Versprechen, sauberes Trinkwasser für alle Menschen in Südafrika zu beschafffen? Nein, das Versprechen wurde auch nicht eingehalten. Aber unter Mandelas Führung wurde den Bergwerkunternehmen erlaubt, weiterhin das Grundwasser in vielen Teilen des Landes zu vergiften.
Hat Mandela nicht versprochen, seinem Volk freie, universale öffentliche Bildung zu verschaffen? Die Antwort auf diese Frage findet man am besten, wenn man die Bergarbeiter fragt, die im vergangenen Jahr streikten, weil sie es sich nicht leisten konnten, die Schulgebühren für ihre Kinder zu bezahlen.
Ist das Leben in Südafrika nicht wohlhabender geworden, haben die Leute nicht mehr Geld in ihren Taschen und einen besseren Lebensstandard? Laut Präsident Zuma liegt Südafrikas BNP heute 20 % über dem Stand vor 20 Jahren, als das ursprüngliche Apartheid System beendet wurde.
Aber die Lebenskosten haben in den vergangenen 20 Jahren die Lohnerhöhungen aufgefressen, was zu einem tatsächlichen Sinken des Lebensstandards der Volksmassen geführt hat.
Aber wie steht es mit der Lebenserwartung und der Gesundheit im allgemeinen im Lande – leben die Südafrikaner nicht länger denn je zuvor? Abermals nein – die Lebenserwartung ist unter Mandela und seinen Freunden scharf abgesunken, wovon sich das Land erst noch erholen muss. Das war zum Teil dem Versagen von Mandela und seinen Kumpanen zu verdanken, die AIDS-Pandemie ernst zu nehmen. Und heute haben die AIDS-Kliniken des Landes keine der notwendigen Medikamente, weil die ANC-Regierung die Gelder beschnitten hat.
Es war einmal, dass die Freiheitsballade, die vom ANC unter Mandela einen Refrain enthielt, der hieß: „Ein Siedler, eine Kugel“. Heute haben manche den Verdacht, dass bei den Vorstandssitzungen der Multis, die Südafrika plündern, gesungen wird „Ein Bergarbeiter, eine Kugel!“, da die südafrikanische Polizei auf Geheiß der Minenbesitzer wieder das Feuer auf die streikenden Bergarbeiter eröffnete (siehe meine Artikelhier und hier).
So, das Leben ist kaum besser geworden für die meisten Südafrikaner und die Weißen besitzen immer noch das Land und die Bergwerke. Nahrung, Wasser, Erziehung und Medizin zur Bekämpfung von AIDS sind immer noch Mangelware oder fehlen ganz, aber an einem fehlt es nicht – Korruption, jede Menge Korruption in der gesamten ANC-geführten Regierung. Es scheint, dass ALLE Spitzenleute des ANC, egal welcher Fraktion, wegen Korruption angeklagt sind, weil sie ihre Taschen gefüllt haben auf Kosten des Volkes. Und dieser ausgetretene Pfad führt auch bis vor die Haustür von Mandela. Doch kein Journalist oder ihre Verleger haben bisher den Mut besessen, sie zu öffnen und die Wahrheit die Welt wissen zu lassen.
Vor zwanzig Jahren war Nelson Mandela der Vater dessen, was das neo-Apatheid System in Südafrika wurde und heute, wo er auf dem Sterbebett liegt, hat er sich wirklich den Titel ‘godfather’ [Wortspiel: Vater und Gottvater, aber auf Deutsch sagt man ja Taufpate oder Patenonkel] der neo-Apartheid verdient. Wie anders soll man das nennen, was offiziell das ungleichste System sozialer Gleichheit in der heutigen Welt ist – die moderne „Post Apartheid“ in Südafrika.
Quelle – källa – source
Und hier ist der Link zum Pilger Artikel und Video.
http://einarschlereth.blogspot.de/2013/07/mandela-derpatenonkel-von-neo-apartheid.html
Mandela’s Greatness May Be Assured -- But Not His Legacy
By John Pilger
July 11, 2013 "Information Clearing House - When I reported from South Africa in the 1960s, the Nazi admirer Johannes Vorster occupied the prime minister’s residence in Cape Town. Thirty years later, as I waited at the gates, it was as if the guards had not changed. White Afrikaners checked my ID with the confidence of men in secure work. One carried a copy of Long Walk to Freedom, Nelson Mandela’s autobiography. “It’s very eenspirational,” he said. Mandela had just had his afternoon nap and looked sleepy; his shoelaces were untied. Wearing a bright gold shirt, he meandered into the room. “Welcome back,” said the first president of a democratic South Africa, beaming. “You must understand that to have been banned from my country is a great honour.” The sheer grace and charm of the man made you feel good. He chuckled about his elevation to sainthood. “That’s not the job I applied for,” he said drily.
Still, he was well used to deferential interviews and I was ticked off several times – “you completely forgot what I said” and “I have already explained that matter to you”. In brooking no criticism of the African National Congress (ANC), he revealed something of why millions of South Africans will mourn his passing but not his “legacy”.
I had asked him why the pledges he and the ANC had given on his release from prison in 1990 had not been kept. The liberation government, Mandela had promised, would take over the apartheid economy, including the banks – and “a change or modification of our views in this regard is inconceivable”. Once in power, the party’s official policy to end the impoverishment of most South Africans, the Reconstruction and Development Programme (RDP), was abandoned, with one of his ministers boasting that the ANC’s politics were Thatcherite.
“You can put any label on it if you like,” he replied. “…but, for this country, privatisation is the fundamental policy.”
“That’s the opposite of what you said in 1994.”
“You have to appreciate that every process incorporates a change.”
Few ordinary South Africans were aware that this “process” had begun in high secrecy more than two years before Mandela’s release when the ANC in exile had, in effect, done a deal with prominent members of the Afrikaaner elite at meetings in a stately home, Mells Park House, near Bath. The prime movers were the corporations that had underpinned apartheid.
Around the same time, Mandela was conducting his own secret negotiations. In 1982, he had been moved from Robben Island to Pollsmoor Prison, where he could receive and entertain people. The apartheid regime’s aim was to split the ANC between the “moderates” they could “do business with” (Mandela, Thabo Mbeki and Oliver Tambo) and those in the frontline townships who led the United Democratic Front (UDF). On 5 July, 1989, Mandela was spirited out of prison to meet P.W. Botha, the white minority president known as the Groot Krokodil (Big Crocodile). Mandela was delighted that Botha poured the tea.
With democratic elections in 1994, racial apartheid was ended, and economic apartheid had a new face. During the 1980s, the Botha regime had offered black businessmen generous loans, allowing them set up companies outside the Bantustans. A new black bourgeoisie emerged quickly, along with a rampant cronyism. ANC chieftains moved into mansions in “golf and country estates”. As disparities between white and black narrowed, they widened between black and black.
The familiar refrain that the new wealth would “trickle down” and “create jobs” was lost in dodgy merger deals and “restructuring” that cost jobs. For foreign companies, a black face on the board often ensured that nothing had changed. In 2001, George Soros told the Davos Economic Forum, “South Africa is in the hands of international capital.”
In the townships, people felt little change and were subjected to apartheid-era evictions; some expressed nostalgia for the “order” of the old regime. The post-apartheid achievements in de-segregating daily life in South Africa, including schools, were undercut by the extremes and corruption of a “neoliberalism” to which the ANC devoted itself. This led directly to state crimes such as the massacre of 34 miners at Marikana in 2012, which evoked the infamous Sharpeville massacre more than half a century earlier. Both had been protests about injustice.
Mandela, too, fostered crony relationships with wealthy whites from the corporate world, including those who had profited from apartheid. He saw this as part of “reconciliation”. Perhaps he and his beloved ANC had been in struggle and exile for so long they were willing to accept and collude with the forces that had been the people’s enemy. There were those who genuinely wanted radical change, including a few in the South African Communist Party, but it was the powerful influence of mission Christianity that may have left the most indelible mark. White liberals at home and abroad warmed to this, often ignoring or welcoming Mandela’s reluctance to spell out a coherent vision, as Amilcar Cabral and Pandit Nehru had done.
Ironically, Mandela seemed to change in retirement, alerting the world to the post 9/11 dangers of George W. Bush and Tony Blair. His description of Blair as “Bush’s foreign minister” was mischievously timed; Thabo Mbeki, his successor, was about to arrive in London to meet Blair. I wonder what he would make of the recent “pilgrimage” to his cell on Robben Island by Barack Obama, the unrelenting jailer of Guantanamo.
Mandela seemed unfailingly gracious. When my interview with him was over, he patted me on the arm as if to say I was forgiven for contradicting him. We walked to his silver Mercedes, which consumed his small grey head among a bevy of white men with huge arms and wires in their ears. One of them gave an order in Afrikaans and he was gone.
John Pilger’s film, Apartheid Did Not Die, can be viewed on www.johnpilger.com
Apartheid Did Not Die