Toxic-Genderism: Krieg gegen Jungen und Männer — ScienceFilesvon haunebu7 |
Jeder normale Mensch wird bei einer solchen Geschichte den Kopf schütteln und sein gesunder Menschenverstand wird ihm sagen, dass es so etwas im wirklichen Leben nicht gibt. So kann man sich irren.
Als wir vor nunmehr fast 15 Jahren unseren Beitrag „Bringing Boys Back In“ veröffentlicht und damit die Diskussion um die Nachteile von Jungen…
über Toxic-Genderism: Krieg gegen Jungen und Männer — ScienceFiles
Männer aufgepasst! Weibliche Hormone im Trinkwasser
Laut unzähligen Studien in den letzten Jahren, sinkt die Spermienqualität von unseren westeuropäischen Männern drastisch was nicht nur missgebildete Samenzellen sondern auch Unfruchtbarkeit zur Folge hat.
Nicht nur der umstrittene Verdacht, dass durch die von Frauen aufgenommenen Östrogene durch die Pille, welche sie über den Urin wieder ausscheiden und die Klärwerke nicht alle Stoffe filtern können, so in unserem Trinkwasser landen, sondern auch die sehr hohe Östrogen-Konzentration in Plastikflaschen sind mehr als bedenklich.
Künstlich hergestellte Substanzen, so genannte endokrine Disruptoren, ähneln stark dem weiblichen Sexualhormonen. Diese werden hauptsächlich zum Weichmachen und Härten von Kunststoff in der Kunststoffindustrie verwendet. Das Problem dabei ist, dass diese auslaugen können und somit in Cola, Limo, Wasser… gelangen.
Wie Forscher leider feststellen mussten, liegt die Östrogenbelastung im Wasser aus Pet-Flaschen doppelt so hoch als die in Glasflaschen. Ein schockierendes Fazit ist ihre Äußerung, dass die hormonelle Belastung im Mineralwasser etwa der Qualität von Kläranlagenabwasser aufweise.
Auch das zum Härten des Kunsstoffes genutzte Bisphenol A, schädigt die Spermien
So droht weiterhin unseren Männern eine steigende Östrogen-Konzentration im Körper. Was es letztendlich für Konsequenzen beim männlichen Geschlecht haben wird, ob die steigende Unfruchtbarkeit darauf zurück zu führen ist, werden wir sicher erst in einigen Jahrzehnten erleben.
Auch wenn das Trinkwasser aus der Leitung mit Hormonen belastet sein sollte, so ist es doch empfehlenswerter als das aus der Plastikflasche, da die Auflagen bei der Trinkwasserversorgung erheblich strenger sind, als die Auflagen für die Mineralwasserindustrie.
Quelle: Das Gesundmagazin
Das Sterben an Krankenhaus X geht ungestört weiter.
Jeder normale Mensch wird bei einer solchen Geschichte den Kopf schütteln und sein gesunder Menschenverstand wird ihm sagen, dass es so etwas im wirklichen Leben nicht gibt.
So kann man sich irren.
Als wir vor nunmehr fast 15 Jahren unseren Beitrag „Bringing Boys Back In“ veröffentlicht und damit die Diskussion um die Nachteile von Jungen im Bereich der Schulbildung ausgelöst haben, konnten wir uns nicht vorstellen,
dass sogar bei Wissenschaftlern anstelle einer Suche nach den Ursachen für die Nachteile von Jungen, anstelle der Beseitigung dieser Ursachen,
die Schuldfrage,
nein,
die Unschuldsfrage so ins Zentrum rückt, dass jene Jungen, deren Biographie bereits mit der Einschulung zerstört wird, in Vergessenheit geraten.
Seit 15 Jahren bemüht sich das Herr der Feministen und Genderisten darum, die 90% weiblichen Grundschullehrer und rund 80% weiblichen Lehrer von jeder Schuld am schulischen Misserfolg von Jungen reinzuwaschen
und
jede Verantwortung auf die Jungen abzuwälzen, die die Nachteile direkt haben,
weil sie auf Sonderschulen abgeschoben wurden,
weil sie Hauptschulen ohne Abschluss verlassen,
weil sie bei der Grundschulempfehlung nur mit besserer Leistung dieselbe Empfehlung erhalten wie Mädchen.
Sie sind an ihrer Misere in der Weise selber Schuld, wie die Opfer der Behandlung in unserem fiktiven Krankenhaus X.
Seit 15 Jahren interessiert es niemanden, welche Ursachen die Nachteile von Jungen bei der Schulbildung haben, geschweige denn, wie man die Ursachen, so man sie denn kennen wollte, beseitigen könnte.
Den Gipfel der Boshaftigkeit stellt dabei eine Äußerung dar, die aus dem Kontext des Deutschen Jugendinstituts kommt
und
Benachteiligung die Jungen heute erleiden als gerechte Strafe für die vermeintliche Benachteiligung ansehen, die Mädchen vor Hunderten von Jahren zu erleiden gehabt haben sollen.
- Jungen werden häufiger mit ADHS diagnostiziert;
- Jungen werden häufiger von der Einschulung zurückgestellt;
- Jungen bleiben häufiger sitzen;
- Jungen werden häufiger auf eine Sonderschule abgeschoben;
- Jungen müssen für dieselbe Grundschulempfehlung bessere Leistungen erbringen;
- Jungen bleiben häufiger ohne Schulabschluss
- Jungen erwerben häufiger einen Hauptschulabschluss, seltener ein Abitur oder die Fachhochschulreife;
- Jungen begehen häufiger Selbstmord;
- Jungen werden häufiger straffällig und landen häufiger im Gefängnis;
Die Bereitschaft, aktuell lebende Menschen einem kollektiven Ziel zu opfern,
egal, ob dieses Ziel ein Hirngespinst oder eine andere Utopie ist,
sie ist unter Sozialisten immer sehr verbreitet gewesen
und
Feministen sind Sozialisten.
Sie teilen deren Hass auf Individuen, deren Neid auf den Erfolg von anderen und deren Missgunst und Boshaftigkeit.
Deshalb sprechen wir ab sofort von Toxic-Genderism.
Philip Zimbardo, der Psychologe, den die meisten, wenn nicht alle Studenten der Psychologie kennen, er tut das noch nicht, aber bis er es tut, ist vermutlich nur noch eine Frage der Zeit.
Im Moment beklagt er die mangelnde Empathie, die in der Gesellschaft, in seinem Fall in der US-Amerikanische Gesellschaft Jungen gegenüber herrscht.
Jahrzehnte des Genderismus
haben diese Ignoranz, ja Boshaftigkeit gegenüber dem, was Jungen an Schwierigkeiten erwartet, an Nachteilen, an Benachteiligung, wenn sie versuchen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden, zu verantworten.
Die neustes Stufe feministischer Boshaftigkeit ist mit der Dämonisierung männlicher Lebensentwürfe erreicht worden:
„Being a young adult“, so schreibt Zimbardo, “is hellish enough without the added burden of being demonized by society“.
Das schreibt Zimbardo nachdem er Ergebnisse einer Befragung von mehr als 20.000 Personen zusammengetragen hat.
erhielten in Medien, Schulen, von Eltern, von Peers, von ihrem sozialen Umfeld widersprechende Meldung dazu,
was „männliche Verhaltensweisen“ seien.
Männlichkeit als solche,
werde durch Diskussionen wie die um „toxic masculinity“ in Frage gestellt.
Jungen wüchsen weitgehend in einem weiblichen Umfeld auf:
Väter seien selbst in Nicht-Scheidungsfamilien nur wenig in die Erziehung von Jungen eingebunden.
Entsprechend würden Jungen von einem weiblich beherrschten heimischen Umfeld in ein weiblich beherrschtes schulisches Umfeld überwechseln.
In keinem Bereich, in dem sie sich aufhielten, hätten sie ein positives männliches Rollenmodell.
In allen Bereichen tritt ihnen Ablehnung, Hinterfragung, ja Feindseligkeit gegenüber.
Mehrere Jahrzehnte Feminismus haben dazu geführt,
dass Jungen sich für ihre Männlichkeit rechtfertigen müssen:
„Thus we see … the rise of movements such as Men Going Their Own Way (MGTOW). Who can blame them for wanting to opt out?“
Eigentlich sollte man denken, dass eine Gesellschaft, die damit konfrontiert ist, dass immer mehr ihrer jungen Männer sich aus dem öffentlichen Leben oder dem, was man bislang als die Normalbiographie angesehen hat, zurückziehen, die Ursachen dafür erforschen will.
Fehlanzeige.
Insbesondere Wissenschaft hat hier bislang und weitgehend versagt, was angesichts der Infiltration von Bildungsinstitutionen mit Toxic Genderism mit Boshaftigkeit und Missgunst, die beide an die Adresse von Jungen gerichtet sind, kein Wunder ist.
Darsteller in Ministerrollen gefallen sich besser darin, weibliche Absolventen zu bevorteilen als darin, die Ursachen für den Rückzug von Männern aus dem öffentlichen Leben zu untersuchen.
Die Männerfeindlichkeit,
die Paul Nathanson und Katherine K. Young schon Anfang der 2000er Jahre in ihren Büchern „Spreading Misandry“ und „Legalizing Misandry“ beschrieben haben, sie ist gesellschaftliche Wirklichkeit geworden.
Die gehässige und boshafte Furie ist das Logo moderner Gesellschaften.
Vielsagend sind die Untertitel, die Nathanson und Young für ihre beiden Bücher gewählt haben:
Die 2001 erschienene Monographie „Spreading Misandrie (Die Verbreitung von Männerfeindlichkeit/Männerhass)“
trägt den Untertitel:
„The Teaching of Contempt for Men in Popular Culture“ (Die Erziehung zur Verachtung von Männern in der Alltagskultur),
während das Buch „Legalizing Misandry“, (Die Legalisierung von Männerfeindlichkeit/Männerhass), das 2006 erschienen ist,
den Untertitel trägt:
„From Public Shame to Systemic Discrimination Against Men“ (Von der öffentlichen Bloßstellung zur systematischen Diskriminierung von Männern).
Nathanson und Young arbeiten in ihren Büchern systematisch die Bedingungen auf, die den Männerhass, der heute nicht nur in der boshaften Ignoranz gegenüber der Zerstörung männlicher Biographien
oder
absurder Debatten über Gleichstellung von Mittelschichtsfrauen in Vorständen von Unternehmen zum Ausdruck kommt,
ermöglichen.
Wer sich also nicht für Schuldfragen, sondern für Ursachen interessiert, dem seien die beiden Bücher wärmstens empfohlen,
auch deshalb,
um sich auf den Stand einer beginnenden und um sich greifenden Diskussion über die Benachteiligung von Jungen und Männern,
die Diskussion von toxic genderism zu bringen,
denn immer mehr Wissenschaftler haben die Nase voll und wollen nicht mehr dabei zusehen,
wie eine Horde gehässiger Genderisten all die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Errungenschaften zerstört, die in Jahrhunderten mühsamer Arbeit aufgebaut werden mussten.
Es wird Zeit, das gesellschaftliche Klima eines toxic genderism zu beseitigen
und
Empathie für andere Menschen an die Stelle von Boshaftigkeit und Gehässigkeit zu setzen.
Pingback: [Kritische Wissenschaft] Toxic-Genderism: Krieg gegen Jungen und Männer