Dr. Duke & Striker Reveal the Real David Duke & the Real Andrew Anglin Rather than Fake Avatars of ZioMedia!
Download
Today Eric Stricker joined Dr. Duke in a discussion about how the Zio media has created an avitar of David Duke which has nothing to do with reality.
They then attack that avitar for being a white supremacist,
when in fact it is not Dr. Duke who is the supremacist
but the Jews who are supremacist.
They also talked about the unprecedented unpersoning of Andrew Anglin from the internet.
While it is bad enough that Dr. Duke and others who call out Jewish supremacism or even stand up for the interests of white people have their Paypal accounts cancelled and their YouTube video’s demonetized, but there has been a concerted effort to completely remove Mr. Anglin from the internet.
Meanwhile, the same forces that are trying to silence Andrew Anglin are out to starve Dr. Duke. He is not currently able to accept credit card donations so PLEASE send your contribution to the following address:
P.O. Box 188, Mandeville, LA 70470
Thank you.
This is a great show. It will wake up the goyim. Please spread it widely.
This is a meaningful show that can seriously improve levels of goyim-knowing. Please share it widely.
Please send a contribution to keep us on the air.
Click here and look for the show dated 8-24-17.
Our show is aired live at 11 am replayed at ET 4pm Eastern
This is a must watch video of David Duke discussing President Trump’s latest press conference.
Also,
this is an interesting review of the Charlottesville event.
Droht den USA ein Bürgerkrieg? Gewalt zwischen Links und Rechts eskaliert
25. August 2017 von beim Honigmann zu lesen
UNGLAUBLICH: Grüne Gesinnungsjagd im Netz?Die GRÜNEN sind mit einer Internet-Bürgerwehr angetreten.2.600 "grün-affine" Nutzer passen auf, dass keine Fake News im Bundestagswahlkampf erscheinen. Erlaubt ist dies, allerdings stoßen sich zahlreiche Kritiker an der Macht der Politik. Gerade politische Organisationen sind geradezu überall präsent, die größeren Organisationen haben zudem nachweislich mehr kostenfreie Präsenz in allen denkbaren Kanälen als die Kleinen. Dass Parteien wie jetzt die GRÜNEN sich als Opfer von "Fake News" sehen, ist deshalb zumindest erstaunlich. Die 2.600 Nutzer werden sich mit eigenen Einlassungen (Kommentaren) gegen "Fake News" wehren und diese sicherlich beim Betreiber solcher Medien auch anzeigen. Rechtlich möglich, so trifft diese Vorgehensweise dennoch eine ungünstige Ausgangssituation. Das "Netzwerkdurchsetzungsgesetz" von Heiko Maas soll erst künftig greifen, doch schon jetzt sind wohl tausende von Konten in sozialen Netzwerken einfach gelöscht worden, heißt es. Mit Blick auf die Bundestagswahlen. Bundestagswahlen werfen ihren Schatten vorausDie Bundestagswahlen scheinen besonders viel Angst zu verbreiten. Es würden immer mehr Fake News verbreitet, heißt es. Niemand kann es nachweisen, niemand kann dies mit Statistiken im Vergleich zu früheren Jahren belegen. Denn Fake News lassen sich kaum messen. Zumal dann nicht, wenn sie sofort gelöscht werden. Deshalb ist das Argument lediglich ein Vorwand, um immer mehr löschen zu können. Dass sich jetzt ganze Gesinnungstruppen bereitfinden, ist erstaunlich. 2.600 Menschen wie bei den Grünen, so die Zahl stimmt, können natürlich ganze Arbeit leisten. Wenn jeder Mensch auch nur 20 bis 30 Fake News aufspürt, wären dies täglich 50.000 Nachrichten, die auf dem Index stehen können. Soziale Medien immer wichtigerDass die Hatz jetzt so groß wird, ist allerdings auch kein Wunder. Denn die Politiker haben entdeckt, dass die Wahlen im Netz mitentschieden werden. Nicht die politischen Programme erzeugen Wähler, sondern Stimmungen. Vor diesem Hintergrund ist inzwischen auch die CDU alarmiert. Angela Merkel hat einer Analyse nach (https://www.politik-kommunikation.de/ressorts/artikel/merkel-trifft-auf-facebook-kaum-noch-ins-schwarze-688920527) inzwischen bei der Beliebtheit unter den Politikern mit eigenem Facebook-Account in Deutschland mit Abstand den letzten Platz eingenommen. Sie ist nicht relevant. Fans stimmen weniger zu als bei anderen, die Beiträge werden nicht gelinkt, kaum kommentiert und wenig geteilt. Spitzenreiterin in dieser Wertung ist Sarah Wagenknecht, die das Ranking einsam anführt. Zweiter des Rankings ist Christoph Lindner von der FDP. Wenn viele Politiker das Netz nicht begeistern, wollen sie es offenbar beherrschen. Und ausforschen. Die neue elektronische Bürgerwehr, meinen viele Kritiker. Ihre |
Alumni 1990 Abschluss Wolfgang Timm, Husum
http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/alumni/alumni1990.html